Nachgereicht: Das Buch zum Sonntag (88)

Für die gestern begonnene Woche empfehle ich der geneigten Leserschaft zur Lektüre:

Jan-Uwe Fitz: Entschuldigen Sie meine Störung

“Ein Wahnsinnsroman” lautet der Untertitel und setzt damit gelungen die Mehrdeutigkeit des Titels fort.** Es ist dieses Buch für Freunde des Grotesken, zu denen ich mich durchaus zähle, eine Fundgrube ohne Gleichen.
Soweit der absurden Rahmenhandlung zu folgen ist, berichtet der als durchaus gestört zu bezeichnende Ich-Erzähler von Erlebnissen innerhalb und außerhalb einer psychiatrischen Klinik, die eine Trennung dieser beiden Lebensbereiche als mindestens diskutabel erscheinen lassen. Dabei gelingen Jan-Uwe Fitz Handlungsabläufe und Formulierungen, die dem Gehirn des Lesers nur noch den biologisch vorgesehenen Wahnsinnsabwehreflex erlauben: Lachen.

Hoffnung und Vorfreude wurden mir früh im Leben ausgetrieben. Von meinen Eltern.
Wenn sie unter dem Weihnachtsbaum die Geschenke auspackten – und ich ihnen mit großen Augen dabei zusah. Und mit leeren Händen. Obwohl sie mir in der Zeit vor Weihnachten immer wieder versprochen hatten: “Freu dich auf Weihnachten, da gibt es etwas Tolles.”
Stattdessen saß ich Heiligabend etwas verloren unter dem Weihnachtsbaum. Und wenn ich dann fragte: “Duhu, wo ist denn das Tolle, das ihr mir versprochen habt?” antworteten Sie: “Wer hat denn gesagt, dass das Tolle für Dich ist?” Dann zeigten sie mir freudig erregt ihr neues Auto in der Garage. […] Manchmal glaube ich, ich war kein Wunschkind.

(S. 107)*

Es sind nicht zuletzt diese trockenen Abschlüsse, diese das vorhergehende Geschehen konterkarierenden Kommentare, die mich immer wieder aufs Neue erfreuen.
Es gehört zu den besten Effekten einer Groteske, wenn den Lesenden das leichte Gefühl beschleicht, daß der soeben gelesene Text vielleicht weit weniger überzogen ist, als das im ersten Moment schien. Oder auch weit mehr mit dem “wahren Leben” zu tun hat, viel näher dran ist als das einem lieb sein könnte.

Ich werde häufig gefragt: “Herr Fitz, Sie sind doch sozialer Phobiker. Ich auch! Haben Sie nicht ein paar Tipps, wie ich in soziale Situationen meine Störung in den Griff bekomme?” Dann antworte ich: “Zufälle gibt’s: Ich habe tatsächlich ein paar Tipps!”
[…]
Das Problem:Soziale Phobiker glauben, dass Ihnen jeder die Angst ansieht.
Falsch: In dieser Situation kann man nichts falsch mache. Selbst sofortiger Selbstmord, noch vor Ort, ist jetzt eine Option und gesellschaftlich akzeptiert.
Richtig:Suche Sie sich auf Partys Menschen, die ähnlich gestört sind wie Sie, und stellen Sie sich zu ihnen. Dann fallen Sie nicht so auf. Vorsicht vor Spiegeln! Das darin sind oft Sie. Wenn Sie den ganzen Abend vor einem Wandspiegel stehen, hält man Sie vielleicht für eitel. Und negative Bewertung wird Ihnen wohl kaum gefallen.

(S. 49/52)

Ich gebe zu, es bedarf eines Hanges zum Abgedrehten, Merkwürdigen – eine gewisse Bereitschaft, sich auf Absurdes einzulassen. Dann erwartet den geneigten Leser ein unermeßlicher Quell unbändiger Lesefreude. Eine Lesefreude, die sich nicht zuletzt dadurch einstellt, daß hier jemand gaz offenbar gerne schreibt. Und gerne ohne Rücksicht auf logische Abläufe und aristotelische Einheiten. Postmoderne at his best, sozusagen.
Auch wenn ich überzeugt bin, daß in diesem Buch keine Weltformel versteckt ist, es gibt Stellen, die mich durchaus stutzen lassen.

In einer Gruppentherapie erwarte einen Trost, Verständnis, Solidarität und emotionale Unterstützung. Sie nehme einem das Gefühl, mit seinen Problemen allein auf der Welt zu sein.
Haha, Herr Fitz, haha. Bullshit! Glauben Sie kein Wort. Die Welt geht vor die Hund, jeder kämpft für sich, und ausgerechnet in einer Gruppentherapie soll das anders sein? Wohin man auch schaut, überall Arschlöcher, aber in der Gruppentherapie einer Nervenklinik finden Sie ausschließlich reine Seelen? Nirgends Empathie, Verständnis und Solidarität, aber im Gruppenraum 026 in Gebäude B – da denkt jeder an den anderen, hat Mitgefühl für ihn und ein offenes Ohr für seine Probleme?

(S. 237)

Auch diese Woche möchte ich schließen mit dem Hinweis auf die

lieferbare Ausgabe

Und nun gehet dahin und kauft.


Flattr this

**Trotzdem sei an dieser Stelle mal ein wenig gemeckert, weil es mich ärgert, daß selbst das alles in allem doch ambitionierte Haus Dumont der unsäglichen Mode nicht widerstehen kann, alles und jeden “Roman” zu nennen, aus Angst, der zahlende Kunde wäre mit anderen Genrebezeichnungen hoffnungslos überfordert und würde schreiend vor der Auslage der Buchhandlungen zusammenbrechen. Oder was auch immer die Verlage dazu bringt, dieses Etikett an alles zu kleben, was auch nur entfernt an eine Handlung erinnert. Nun habe ich mein Germanistikstudium nicht beendet, bin also möglicherweise nicht befugt, dies zu beurteilen: Aber das heute empfohlene Werk ist vieles, nur eben kein Roman.

*zitiert aus: Fitz, Jan-Uwe: Entschuldigen Sie meine Störung. Dumont Buchverlag. Köln 2011

3 Kommentare zu „Nachgereicht: Das Buch zum Sonntag (88)

  1. Hm, wirkt es arg unglaubwürdig, wenn ich sage: Die Diskrepanz zwischen der Bezeichnung “Roman” außen und dem tatsächlichen Inhalt ist Absicht? Warum sollte dem Ich-Erzähler ausgerechnet ein Roman gelingen, wenn ihm sonst nichts gelingt?

  2. Nunja, der Roman soll ja nicht dem Ich-Erzähler gelingen, sondern dem Autor. Diese Trennung ist nicht unerheblich, begründet sie doch die Frage nach Literarizität. Natürlich macht es Sinn, daß dem völlig gestörten Protagonisten es nicht gelingt, einen Roman zu schreiben. Aber der schreibt das Buch ja auch nicht. 😉
    Im Übrigen halte ich das Werk ja für gelungen. Nur eben für keinen Roman. Aber, wie gesagt, ich erhebe da keinen Anspruch auf die alleingültige Meinung und es ärgerte mich hier eben besonders, weil sonst diese Falschetikettierung wenigstens bei schlechten Büchern vorgenommen wird. Da stört es nicht weiter und das Feuilleton hat noch ein Stichwort mehr, an dem es sich hochhangeln kann. Ich finde es nur immer wieder schade, wenn dieses Etikett fälschlich auf Bücher geklebt wird, die gut sind. Denn es schadet in der Leserwahrnehmung durchaus, wenn “Roman” dransteht, aber kein Roman drin ist. Daher war es mir auch wichtig, darauf hinzuweisen.

  3. Ich kann ja auch nichts dafür: #Lesefreude zum Welttag des BuchesDie wunderbare Aktion Blogger schenken Lesefreude geht in diesem Jahr in die zweite Runde, wahrscheinlich mit noch weit mehr Teilnehmenden, auf jeden Fall aber mit weit mehr Aufmerksamkeit als im Vorjahr. Inzwischen sind auch die ersten Verlage darauf …

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.