Ich habe das Drama um die nun zurückgetrene Kieler Oberbürgermeisterin Susanne Gaschke nicht verfolgt, mehr als die zufällig in meine Wahrnehmung gespülten Informationsbruchstücke kenne ich nicht.
Bis ich nun vor wenigen Tagen auf ihre Rücktrittsrede stieß. Darauf gestoßen wurde ich durch Antje Schrupp, die dazu meinte, sie habe von Kiel keine Ahnung, neige aber dazu ihr zu glauben.
Nach der Lektüre ging es mir ähnlich. Vielleicht passt das alles zu sehr ins Bild, vielleicht inszeniert sie hier ein Abschlussbild, das nur zum Ziel hat, sich mit einem Knall zu verabschieden und die anderen als böse dastehen zu lassen. Dazu müsste ich jetzt wohl doch tief in die Kieler Kommunalpolitik eintauchen – allein, alles, was ich zum Funktionieren unseres politischen Systems lese, sehe und höre, lässt mich Frau Gaschkes Darstellung für glaubwürdig halten.
Doch selbst wenn ich irre: Das ist die beste politische Rede in deutscher Sprache, die ich seit langem gelesen habe: Welch fulminante Breitseite gegen die testosterongesteuerten Politik- und Medientypen, die unseren Politikbetrieb prägen und deuten
, welch grandiose Attacke gegen einen Politikbetrieb, der aus Angst nicht mehr entscheidet, unsinnige Kompromisse schließt, wo es Prioritäten zu setzen gilt: Kurz, der nur noch Partei und Amt, aber keine Sache mehr kennt.
Doch genug geschwärmt, auf zur Lektüre.
Monat: Oktober 2013
Ich bin ein langweiliger Spießer
Der 31. Oktober ist der Gegenstand vielfältiger Auseinandersetzungen, deren Intensität weit über das hinausgeht, was bei einem Kinderspaß erwartbar wäre. Alle Jahre wieder entzünden sich ideologisch aufgeheizte Debatten um Kürbisgesichter, Süßigkeiten, Kinderstreiche und Maskenbälle.
Dass die evangelische Kirche von der Umdeutung des Reformationstages wenig begeistert ist, liegt auf der Hand. Immerhin huldigt man an diesem Tag dem eigenen Ersatzheiligen nebst Gründungsmythos der eigenen Institution. Da wird dann selbst diese, sonst der Integration zunächst kirchenfremder Bräuche nicht abgeneigte Religionsgemeinschaft, ungewohnt humorlos (das offene Verhältnis der evangelischen Kirche zur Lebenswirklichkeit ist Stärke und Schwäche zugleich, aber das sei ein andermal erörtert).
Übrigens ist natürlich auch das Festhalten am Mythos des Thesenanschlages, den die historische Forschung seit Jahrzehnten für eben genau dies hält: einen Mythos, auch eher den zuständigen Tourismusbehörden und den Qualitätsjournalisten vorzuwerfen als einer Glaubensgemeinschaft, die ja immerhin das Privileg besitzt, Wahrheit nach anderen Kriterien zu definieren.
Doch es gibt auch von anderer Seite Angriffe gegen die weiter voranschreitende Übernahme der Halloween-Bräuche. Die kommen zum Beispiel aus einem eher traditionalistischen Lager, wo man zwar auch keine Ahnung hat, was man am 31.10. so feiern könnte, aber auf jeden Fall findet, dieses amerikanische Zeug, das ginge ja mal gar nicht – und dabei vollkommen ignoriert, dass die kulturelle Verbindung zur US-amerikanischen Populärkultur seit Jahrzehnten derart fest und tief verwurzelt ist, dass es keineswegs verwundert, wenn junge Menschen im Fernsehen behaupten, die Süßigkeitenjagd gehöre nunmal dazu, schließlich sei das Tradition.
Nur, ganz ehrlich, müssen wir uns wirklich wegen merkwürdiger Bräuche derart aufregen? Betrachtet man einmal das Kalenderjahr und die höchst merkwürigen Dinge, die da im Jahreskreis als Kultur gelten (ich meine, mal ehrlich: Hühnereier im Gras verstecken zu Ostern? Streiche am 1. April? Kleidungsstücke zerschneiden zur »Weiberfastnacht«? Überhaupt, Karneval: Kostümiert durch Straßen und Bars ziehen, bis sich endlich ein Kopulationspartner gefunden hat – und dafür auch noch von der Arbeit freigestellt werden? usw. usf.), gibt es genügend Anlass, Halloween äußerst entspannt zu betrachten. Ja mei, dann laufens halt rum, sammeln Süßigkeiten und spielen die Zombieapokalypse schon mal durch. Sollen sie doch. Wer lieber zum Gottesdienst möchte, kann das ja gerne tun. Und wem das zu amerikanisch ist, der ziehe sich halt seine Lederhose an.
Ich freilich, ich stelle heute meine Klingel aus. Meinetwegen können die Leute treiben, was sie wollen, sie können von mir aus heute auch Baal anbeten, wenn ihnen das irgendwie hilft oder Chtulhu beschwören – ich aber, ich hätte heute gerne einfach meine Ruhe.
Das Schlusswort gehört dem Hausheiligen dieses Blogs:
Diese Art Deutscher hat nie unrecht, er geht nie in sich, kommt nie auf den Gedanken, daß auch er vielleicht jemandem Unrecht getan haben könne er siegt, und wenn er nicht siegt, dann borgt er sich einen Sieg, und den findet er immer in dem, was er Staatsräson oder Gesinnung oder Innenleben oder vaterländische Religiosität oder sonst dergleichen nennt. Diese Linie läßt sich von Luther an verfolgen, der das Unglück Deutschlands gewesen ist.
*aus: Tucholsky, Kurt: Grimms Märchen. in: Werke und Briefe: 1928. Tucholsky: Werke, Briefe, Materialien, S. 6164-6165, Digitale Bibliothek Bd. 15, vgl. Tucholsky-GW Bd. 6, S. 218.