Katharina Peters: Bornholmer Flucht

Sarah Pirol braucht eine Auszeit. Nach vorhergehenden intensiven Fällen, bei denen sie in sehr exponierter Stelle präsent war, scheint ein Haus auf Bornholm und etwas Zeit mit ihrem Freund eine exzellente Idee zu sein.

Doch dazu kommt es nicht. Denn ihr Freund Frederik, dänischer Investigativjournalist, ist verschwunden, das Haus offenkundig ein Tatort und in der Nähe wird ein ausgebranntes Auto inklusive Leiche gefunden.

Schnell richtet sich Sarahs Verdacht gegen ihren übermachtigen Vater, Kopf eines rechtsextremen Netzwerks und definitv nicht zufrieden mit der Entwicklung seiner Tochter, die ihn mit ihrer Arbeit hinter Gitter gebracht hat.

Natürlich kann Sarah, aufgrund offenkundiger Interessenskonflikte, nicht offiziell mitermitteln. Dass immer mehr Indizien auftauchen, die den untergetauchten Frederik schwer belasten und ihn in ein sehr zweifelhaftes Licht rücken, macht die Sache nicht einfacher.

Katharina Peters strickt einen Kriminalfall mit bekannten und bewährten Zutaten, der Wettlauf gegen die Zeit und juristische Fallstricke machen die Geschichte spannend. Überzeugend stellt sie die divergierenden Interessen und Motive dar. die aus verschiedenen Perspektiven die handlung vorantreiben. Das ist ein gelungener, solider Krimi und dass es sich um den dritten Teil einer Reihe handelt, hindert überhaupt nicht, der Band lässt sich problemlos ohne Vorkenntnisse lesen.

Buchdetails:
Katharina Peters: Bornholmer Flucht (=Sarah Pirol ermittelt 3). Aufbau Taschenbuch Berlin 2022. ISBN 978-3-7466-3771-6, kartoniert, 355 Seiten, 12,99 €, als ebook 4,99 €
Bei yourbookshop bestellen und Lieblingsbuchhandlung unterstützen.

Asako Yuzuki: Butter

Eine Journalistin interviewt eine angeklagte Mehrfachmörderin, die daraufhin auf unheimliche Weise Leben beeinflusst. Klingt wie das Setting eines Psychothrillers. Ist es aber eher nicht.

Rika, Journalistin in Tokyo, bekommt die Gelegenheit, exklusiv mit Manako Kajii sprechen zu dürfen. Diese sitzt gerade im Gefängnis, angeklagt wegen mehrerer Tötungsdelikte. Ihr Fall hat große Aufmerksamkeit erregt – zum einen, weil die Täterin eine Frau ist. Und zum anderen wegen der besonderen Umstände. Die toten Männer standen alle in enger Beziehung zu ihr. Im Mittelpunkt stand dabei offenbar weniger unmittelbares sexuelles Verlangen, sondern Kajiis Kochkünste und ihre Fähigkeit, eine heimelige Wohlfühlathmosphäre zu schaffen. Ehe die Männer starben, hatten sie sich für Manako Kajii gründlich finanziell verausgabt. Alles an ihr wird damit zum Skandal: Ihr Aussehen, ihr Auftreten, ihre Aussagen.

Was sich daraufhin aus den Dialogen zwischen Rika und Manako entwickelt, ist die Geschichte einer Emanzipation. Manako Kajiis provokante Weltsicht fordert Rika heraus. Im Versuch, zum Kern von Manako durchzudringen, wird sie immer tiefer in deren Netz gezogen. Bis hin zu Erfahrungen brutaler Gewalt.

Und sie stößt schnell an die engen Grenzen der gesellschaftlich akzeptierten Verhaltensweisen von Frauen. Von Fragen des Genusses, der Sexualität bis zum Aussehen. Nahezu jedes Gramm wird misstrauisch beäugt, auch und gerade von ihrem Lebenspartner, der permanent das Gegenteil beteuert – doch ganz genauso intensiv von ihrer besten Freundin.

Im Bestreben, sich aus dem Netz und dem Einfluss von Manako Kajii zu befreien, befreit sich Rika ebenso von den Fesseln einer zutiefst patriarchalen Gesellschaft, deren Macht weniger roh und offensichtlich ist, sondern die unter der Oberfläche wirkt, dafür aber um so intensiver und nachhaltiger.

Asako Yuzuki zeigt hier sehr eindrücklich, wie die zutiefst verinnerlichten Regeln und Einflüsterungen selbst von den sich selbst als emanzipiert beschreibenden Frauen befolgt und durchgesetzt werden. Und das alles vor dem Hintergrund von sinnlichem Genuss scheinbar einfacher Speisen. Yuzukis Beschreibungskraft und Intensität sind ein echte Höhepunkte dieses Buches. Und so wie Rika ein reduziertes Gericht wie guten, intensiv schmeckenden Reis mit guter Butter zur Perfektion treibt, so ist es auch Asako Yuzukis Fähigkeit, Reduktion und Perfektion zu verbinden, die diesen Roman zu einem ganz besonderen, intensiven Erlebnis macht.

Buchdetails:
Asako Yuzuki: Butter. aus dem Japanischen von Ursula Gräfe. Blumenbar Berlin 2022. ISBN 978-3-351-05098-6. Gebunden, 442 Seiten, 23 €, als ebook 16,99 €
Bei yourbookshop bestellen und Lieblingsbuchhandlung unterstützen.

Eine Woche in ungelesenen Büchern (7)

Buchhändler_innen haben niemals Zeit, schon gar nicht zum Lesen. Deshalb müssen sie ja auch ständig ihren Kund_innen sagen, welche Bücher sie lesen sollen. Da möchte ich nicht zurückstecken und auch in dieser Woche wieder der geneigten Leserschaft einige Bücher zur Lektüre empfehlen, die mir aus den verschiedensten Gründen in die Hände gefallen sind.

Was freilich für das erste Buch schon einmal gar nicht stimmt. Denn dieses erscheint erst im Februar 2015. Womit aber natürlich niemand daran gehindert sein sollte, Sibylle Bergs neuen Roman

Cover Berg Der Tag an dem meine Frau einen Mann fand

Der Tag, als meine Frau einen Mann fand umgehend auf die Erwerbungsliste zu setzen. Denn Frau Berg ist immer und unbedingt zu lesen und ich bin fest davon überzeugt, dass dieser Roman großartig wird.

Cover DeMarco Als auf der Welt das Licht ausging

Als auf der Welt das Licht ausging von Tom DeMarco ist kein Roman über e.on, sondern das Belletristik-Debüt eines Software-Projektmanagement-Helden. In diesem Wissenschaftsthriller wird das ganz große Rad gedreht, ausgehend von der Idee, dass es einem Physiker-Team gelingt, endlich die Zeit in den Griff zu bekommen. Was zunächst akademisch bleibt, bis sie feststellen, dass nur sie mit Hilfe ihrer Entdeckung die Selbstzerstörung der Menschheit aufhalten können. Allerdings zum Preis sämtlichen technischen Fortschritts. Dass die Kollegen da ins Grübeln kommen, finde ich einen bemerkenswerten Dreh und könnte mich überzeugen, das Buch tatsächlich zu lesen.

Und wo wir schon bei Physikern mit Allmachtsphantasien sind:

Cover Mike Brown Wie ich Pluto zur Strecke brachte

Ein enger Freund von Dr. Sheldon Cooper würde Mike Brown wohl nie werden, dass er es freilich auch nicht vorzuhaben scheint, legt der Untertitel seines Buches Wie ich Pluto zur Strecke brachte nahe. Der lautet nämlich nicht: »Und es mir leid tat, worauf ich mein Leben im Büßergewand verbrachte«. Nein, er wählte als Untertitel »und warum er es nicht anders verdient hat«. Dieser Erfahrungsbericht scheint mir aber aus einem bestimmten Grund höchst interessant: Es war und ist so, dass Mike Browns (Mit-)Entdeckung von Eris für die Aberkennung des Planetenstatus für Pluto ein Auslöser war. Erstaunlich ist nun, welche Auswirkungen dies für Browns Leben hatte: Er wurde offenbar massiv persönlich angegriffen, was ein Fingerzeig darauf sein dürfte, dass unsere absurde Empörungs- und Diffamierungskultur keine Erfindung der letzten drei Jahre ist. Es mag ja höchst bedauerlich sein, dass der Pluto nicht mehr zu den Planeten gezählt wird, aber dass dafür Astronomen und ihre Familien bedroht werden, wirft doch ein höchst bedenkliches Licht auf den Zustand der menschlichen Zivilisation. In die Hand fiel mir das Buch übrigens, weil es jetzt nur noch 9,99 € kostet, was ich hier jetzt mal völlig absichtslos in den Raum geworfen haben will.

Eine Woche in ungelesenen Büchern (6)

Auch diese Woche soll die geneigte Leserschaft nicht ohne Hinweise auf von mir noch nicht gelesene, aber für beachtenswert gehaltene Bücher beginnen:

Cover Pollan Kochen

Kochen. Eine Naturgeschichte der Transformation von Michael Pollan hebt das Kochen in neue metaphysische Höhen. Seit dem cultural turn ist ja sowieso alles Kultur und dass Essen seit archaischen Zeiten weit mehr ist als einfach nur Energieaufnahme, ist ja eine sozialanthropologische Binsenweisheit. Ich muss ja zugeben, dass ich mir vom Titel etwas mehr versprach als schon der Werbetext des Verlages dann hält (ich dachte mehr an eine kulturhistorische Auseinandersetzung mit Kochen, analog zur Geschichte der Menschheit in 100 Objekten also eine in 100 Rezepten, sozusagen). Ob ich mir wirklich durchlesen möchte, wie ein Journalismus-Professor um die Welt reist, um sich vom Kochen begeistern zu lassen, habe ich noch nicht entschieden. Vielleicht, wenn mal weniger Kochsendungen im Fernsehen laufen, hehe.

Etwas mehr in diese Richtung scheint da schon eher

Cover Am Beispiel der Gabel

Am Beispiel der Gabel von Bee Wilson zu gehen. Will man der Beschreibung glauben, so scheint sie genau das von mir Gewünschte zu tun, allerdings mit Schwerpunkt auf den Utensilien. Ich finde die Idee jedenfalls sehr spannend, die Wechselwirkung zwischen Küchengeräten und Gesellschaftstruktur zu untersuchen. Das Autorenvideo zum Buch macht zumindest, nunja, Appetit.

Appetit scheint mir auch die richtige Herangehensweise an ein Buch aus dem Hause Taschen zu sein:

Cover Understanding the World

Understanding the World. The Atlas of Infographics, herausgegeben von Julius Wiedemann. Auf Appetit versteht sich der Taschen Verlag ja schon seit seiner Gründung. Hier ist ein besonders schönes Beispiel, will mir scheinen. Infografiken sind ja schon so lange der neueste heiße Scheiß, dass sie wahrscheinlich in Kürze als unbedingtes und ganz striktes »Never do that« gelten.
Ist aber nicht so furchtbar wahrscheinlich, wie dieses Buch zeigt, denn immerhin haben die Inforgrafiken schon einiges überstanden, zumindest in den letzten 150 Jahren, denn aus diesem Zeitraum stammen die Beispiele dieses illustren Bandes. Und gelegentlich werde ich ihn mir mal anschauen. 😉

Flattr this

Eine Woche in ungelesenen Büchern (5)

Für diese Woche empfehle ich der geneigten Leserschaft folgende nicht gelesenen Bücher:

Cover Menschen in New York

Menschen in New York von Brandon Stanton ist die Buchumsetzung (bzw. die deutsche Übersetzung der Buchumsetzung) eines großartigen Projekts, das ich bereits seit einiger Zeit auf Facebook verfolge. Brandon Stanton läuft durch die Stadt und fotografiert Menschen. Was auch immer er dabei macht: Er bringt sie dazu, ihm berührende, manchmal intime, Geschichten zu entlocken. Eine Frage, eine Antwort – und jedes Mal steht dort ein Blick in das Leben eigentlich völlig fremder Menschen, die einmal merkwürdig nah wirken. Mich hat sein Projekt jedenfalls sehr beeindruckt und beeindruckt es noch heute, jeden Tag aufs Neue.

Cover Theogonie

Hesiods Theogonie gilt als das älteste Zeugnis griechischer Literatur (was damit für die abendländische Kultur nicht ganz egal ist). Raoul Schrott wiederum ist bekannt geworden für seinen höchst eigenen Zugang zu antiker Literatur. Mir fehlt eindeutig der philologische Hintergrund, um beurteilen zu können, wie weit sich Schrott in seinen Nachdichtungen vom Original entfernt. Wahrscheinlich ist er kein zuverlässiger Wegbegleiter in die antike Welt. Die Idee, ältere Texte zur Vorlage für eigene Werke zu nehmen, ist allerdings nicht völlig neu und meiner Meinung nach legitim. Es verlangt freilich vom Lesenden einen durchaus aufgeklärten Umgang mit dem Ergebnis. Dann aber kann es sich bei einer zeitgenössischen Auseinandersetzung mit einem 2800 Jahre alten Text um eine sehr spannende Lektüre handeln. Will sagen: Puristen (und Altphilologen) würde ich das Buch nur empfehlen, wenn sie Probleme mit zu niedrigem Blutdruck haben.

Cover Das neue Spiel

Das neue Spiel nennt Michael Seemann (@mspro) seine Auseinandersetzung mit dem Kontrollverlust, den die digitale Welt mit sich bringt. @mspro gehörte viele Jahre zu meiner Timeline (er gehörte zu den ersten 10 Leuten, denen ich folgte). Ich entfernte ihn dann irgendwann, weil ich so selten seiner Meinung war, bzw. mich seine Positionen so ärgerten, dass ich aus Gründen des seelischen Gleichgewichts darauf verzichtete, ihn unmittelbar zur Kenntnis zu nehmen. Was aber natürlich gar nichts heißt, denn meine Befindlichkeiten gelten nur für mich. Seine Analysen und Gedanken zu Kontrollverlust und Filtersouveränität sind unbedingt zur Kenntnis zu nehmen und seit ich mich nicht mehr täglich mit ihm beschäftige, scheinen mir auch einige seiner Punkte durchaus zustimmungsfähig. Andererseits: Ich habe das Buch (das übrigens per Crowdfunding mit einer bemerkenswerten Urheberlizenz ausgestattet wurde und daher auch kostenfrei online zu lesen ist oder zu einem äußerst günstigen Preis als eBook erworben werden kann) allerdings ja auch noch nicht gelesen. Sollte ich demnächst also irgendwo mit hochrotem Kopf auftauchen, wisst ihr, was ich gelesen habe…

Flattr this

Eine Woche in ungelesenen Büchern (4)

Der geneigten Leserschaft seien in dieser Woche folgende ungelesene Bücher ans Herz gelegt:

Florian Werner fiel in letzter Zeit bereits merhfach damit auf, sich mit, nun, nennen wir es ungewöhnlichen Themen zu beschäftigen. Exemplarisch sei hier auf seine kulturgeschichtliche Untersuchung »Dunkle Materie« verwiesen.
Sein neues Buch klingt äußerst vielversprechend. Das Themenfeld »Chemie und Literatur« ist zwar bereits verschiedentlich beleuchtet worden (siehe hierzu zum Beispiel Georg Schwedts Untersuchung), aber die Herangehensweise Florian Werners scheint mir doch neu zu sein. In seinem Buch

Cover Helium und Katzengolf

Helium und Katzengold schreibt Werner nun 92 Kurzgeschichten zu den 92 auf der Erde vorkommenden Elementen, die auf die Eigenschaften derselben referieren. Das klingt äußerst spannend. Im Gegensatz zu mir hat übrigens Petra Wiemann das Buch bereits gelesen. Ihre Einschätzung dieses literarischen Periodensystems kann denn auch in ihrem Blog »Elementares Lesen« nachvollzogen werden.

Ende der Neunziger Jahre war ich in einer Chat-Community aktiv, die mit dem Jahrtausendwechsel untergehen wollte (was sie indirekt auch wirklich tat, kurz nach dem Millenium wurde daraus ein Online-Dating-Portal). Dort gab es einen Quizchannel, den ich äußerst intensiv genutzt habe. Aufgrund einer äußerst beliebten, weil gerne unbeantworteten Frage, die nach der deutschen Bezeichnung des Proteus anguinus suchte, entwickelte es sich zum Ritual, im Falle des Nichtwissens stets »Grottenolm« zu antworten, selbst wenn nach dem römischen Kaiser zur Zeit Jesu Geburt gefragt wurde.
Und obwohl das nun alles schon mehr als ein Jahrzehnt zurückliegt: So völlig verschwunden ist der Impuls noch nicht, auf eine Frage statt »Weiß ich nicht« reflexhaft »Grottenolm« zu antworten.
Da also der Grottenolm mein »Supercalifragilisticexpialigetisch« ist, verbindet mich mit diesem auf den ersten Blick nicht übermäßig liebenswerten Tierchen eine gewisse innere Sympathie. Diese versucht denn auch das Buch

Cover Missgeschicke der Evolution

Lisa Signorile: Missgeschicke der Evolution zu vermitteln. Ob das gelingen kann und man tatsächlich zum Fan von Hausstaubmilben wird, wenn man dieses Buch gelesen hat: Ich habe so meine Zweifel. Aber es würde ja auch schon genügen, wenn es gelänge die Augen zu öffnen für Biodiversität – oder doch zumindest ein paar neue Perspektiven auf Tiere erworben werden, die es in Sachen menschlicher Sympathie nicht so leicht haben wie Katzen oder Pandas. Auf jeden Fall aber könnte es sich doch hier um einen weiteren Beitrag zur Dogma-These vom Humor Gottes handeln (soweit man denn dieses Erklärungskonzept für Artenvielfalt anerkennen möchte).

Nach so viel Naturwissenschaft zum Abschluss noch eine wahre Großartigkeit von Buch:

Cover Die Geschichte vom Prinzen Genji

Murasaki Shikibu: Die Geschichte vom Prinzen Genji gehört eigentlich unbedingt in den Kanon des aktuellen Umblätterer-Projekts zu Tausendseitern, aber dort pflegt man zumindest in der Startphase eine merkwürdige Ignoranz klassischer fernöstlicher Literatur gegenüber. Denn das Genji-monogatari gehört ohne Zweifel zu den Meilensteinen der Weltliteratur und wurde nun von Manesse dankenswerter Weise in einer wundervollen Neuausgabe wieder veröffentlicht.
Manesse übrigens ist nicht zuletzt deshalb zu bewundern, weil sie es bereits seit vielen Jahren schaffen, Random House-Verlag zu sein und trotzdem Manesse zu bleiben (es möglicherweise sogar noch mehr sind als in der letzten Zeit vor der Übernahme). Hierzu sei auf das äußerst aufschlussreiche Interview mit dem Verleger Horst Lauinger aus dem März 2013 verwiesen (ist auch ein gutes Antidot gegen die allzu wohlfeile Konzernschelte).
Jedenfalls: Eine der Bedeutung dieses Werkes durchaus angemessene Ausstattung, die wirklich Lust darauf macht, sich mal eine ganze Weile aus der Zeit zu verabschieden und in eine Welt einzutauchen, die eine Entdeckung lohnt (also man sollte dieses Buch wirklich gelesen haben und zwar vollständig – es sind viele gekürzte Ausgaben unterwegs…). Ihr wisst also, wo ihr mich nach HeiligAbend finden werdet. 😉

Flattr this

Eine Woche in ungelesenen Büchern (3)

Auch in dieser Woche möchte ich die geneigte Leserschaft an ein paar Entdeckungen teilhaben, die mir aus verschiedensten Gründen bemerkenswert erschienen:

Hilary Mantel hat ja das Kunststück vollbracht, den Booker Preis zwei Mal in Folge zu gewinnen. Was darauf hindeutet, dass ihre historischen Romane sich über die üblichen Erwartungen an das Genre erheben. Kann ich aber nichts zu sagen, meinen letzten historischen Roman las ich vor 14 Jahren, als ich mich dabei ertappte, auch die schlechtesten Jacq-Romane noch lesen zu wollen (es hat ja alles seine Grenzen, aber immerhin konnte ich mir so den einen oder anderen ägyptischen Götternamen ebenso merken wie die eine oder andere Begebenheit der ägyptischen Geschichte, was sich immerhin bei Quizduell und dem Auffinden von Referenzen in den Filmen der Mumien-Reihe als nützlich erwies).
Die Crux an derart preisgekrönten Autor_innen ist ja, dass das mutlose Feuilleton sich dann zu keiner ehrlichen Einschätzung mehr durchringen kann. Ob ihr neuer Roman also wirklich so toll ist, wie alle behaupten, kann ich nicht sagen. Wahrhscheinlich ist aber, dass es zumindest kein Fehler ist, ein Buch mit dem Titel Die Ermordung Margaret Thatchers

Cover Hilary Mantel

zu lesen. Erst recht nicht, wenn es sich tatsächlich um Erzählungen britischer Tradition handelt, wie uns der Verlag verspricht.

Im Feld der orientierungslosen Manager gibt es einen riesigen Batzen Geld zu verdienen. Ich finde es immer wieder faszinierend, wie man tausende Euro Seminargebühren pro Teilnehmer einnehmen kann, um ihnen ein paar eifnache Phrasen schön verpackt zu verkaufen. Viele Berater- und Coachingseminare erinnern mich doch sehr an den frühneuzeitlichen Marktplatz, auf dem Wundermittel verkauft wurden, deren Wirksamkeit nie bewiesen werden musste, weil bis zum nächsten Besuch in der Stadt die Betroffenen schon lange nicht mehr lebten. Und wo sich konkurrierende Scharlatane gegenseitig vorwarfen, Scharlatane zu sein.
Aberich sollte mcih nicht so sehr darüber erheben, schließlich lebt auch ein nicht eben kleines Segment des Buchmarktes davon, die immer gleichen Ratschläge in neuen bunten Umschlägen zu verkaufen. Sehr hübsch fand ich in diesem Zusammenhang dieses neue Buch:

Cover Selbstorganisation braucht Führung

Boris Gloger, Dieter Rösner: Selbstorganisation braucht Führung. Die beiden Autoren erklären darin, dass Führungsaufgaben Führungsaufgaben bleiben, auch wenn man Teams selbstorganisiert arbeiten lässt. Es scheint Manager zu geben, die glauben, Selbstorganisation bedeute, man könne ein Team sich selbst überlassen (und dann selbst Segeln gehen oder so, keine Ahnung). Allerdings war dies gar nicht der Punkt, warum mir das Buch auffiel, denn, wie gesagt, damit lassen sich Regalmeter füllen. Nein, bemerkenswert fand ich die Beschreibung:

»Mit selbstorganisierten Teams wird alles besser!«, schallen die Kampfrufe der Legion gewordenen Scrum-Berater. Blindlings läuft ihnen eine Schar von Managern nach

Geschrieben ist das Buch von zwei Scrum-Beratern…

Außerdem habe ich eine Schwäche für auffällige Buchtitel. Da bieten die Geisteswissenschaften und ganz besonders die dortigen Qualifizierungsschriften für gewöhnlich ein reiches Feld an Entdeckungen (einer meiner Lieblinge sind da übrigens weiterhin die Vierbeinerdarstellungen auf schwedischen Runensteinen). Der mir jüngst aufgefallene Buchtitel entstammt der Technikgeschichte:

Cover Fortifikationsliteratur

Thomas Büchi: Die Fortifikationsliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts
Der Untertitel verdeutlicht dann gleich noch die Untersuchungsmethode: Traktate deutscher Sprache in europäischen Kontext. Das ist ja dann schon fast vergleichende Literaturwissenschaft. Allerdings ist ja im Zeitalter des cultural turn sowieso alles irgendwie Kulturwissenschaft. Das Buch selbst klingt jedenfalls durchaus spannend. Müsste man mal schauen, wie sehr der Autor dem deutschen Wissenschaftsduktus verpflichtet ist.

Zum Abschluss des dieswöchigen Reigens sei noch auf ein Prachtexemplar von Buch verwiesen:

Cover Tausend und ein Tag

Tausend und Ein Tag. Morgenländische Erzählungen
Bücher aus der »Anderen Bibliothek« (die man übrigens weiterhin abonnieren kann) sind ja immer ein Traum. Mindestens in der Ausstattung. Und dieses hier ist ein besonders schöner Band. Dass die Kollegen das drauf haben, wissen wir spätestens seit Humboldts »Kosmos« oder der immer noch auf meiner Erwerbungsliste stehenden Forsterschen »Reise um die Welt«. Hier verbindet sich nun die morgenländische Ornamentik mit liebevoller Buchgestaltung zu einem ganz besonders gelungenen Band. Eine Schwäche für orientalische Fabulierfreude wird man wohl trotzdem haben müssen, um sich dieses zwar preiswerte aber nicht eben niedrigpreisige Schmuckstück zuzulegen (also ich habe es mal meiner Erwerbungsliste zugefügt, aber da steht der Forster ja auch schon sieben Jahre lang drauf…)

Flattr this