Historische Wende

Der 31. August 1997 markiert einen Wendepunkt in der Geschichte des Boulevardjournalismus. Die dramatischen Auswirkungen ihrer Arbeitsweise, manifestiert im Tod Lady Dianas und ihres Lebensabschnittsgefährten Dodi Al-Fayed, ließen die Journalisten umdenken, dem Publizieren von Paparazzi-Fotos abschwören, um so deren Arbeitsgrundlage zu zerstören, und fürderhin die Privatsphäre von Personen öffentlichen Interesses zu respektieren, damit sich dergleichen nie wiederhole. Mit großer Zerknirschung gestand man die eigene Mitschuld an diesem Tod ein und die staunende Leserschaft erlebte einen unvorhergesehen Umschwung in der Yellow Press, die sich seitdem jeglicher willkürlicher Aburteilung, Gerüchteverbreitung und Prominentenhatz enthält. Ja, so war das, damals.

Erstaunlich finde ich dabei übrigens weniger die Halbwertszeit dieser Beteuerungen als vielmehr die ungebrochene Nachfrage des Publikums. Es ist ja nicht so, daß Rupert Murdoch, Matthias Döpfner und wie die Kollegen alle heißen mögen, aus reiner Böswilligkeit ihre Zeitungen mit erfundenen, abgehörten, aufgebauschten, erpressten Geschichten füllen lassen – nein, es geht darum Geld zu verdienen. Möglichst viel Geld. Und nun mag es fragwürdig sein, sein Geld mit solcherlei Methoden verdienen zu wollen und auf die niedersten Instinkte zu setzen – allein, es gehören zwei dazu: Den ganzen Spaß muß auch jemand kaufen. Sonst sieht es nämlich schlecht aus mit dem Geldverdienen. Es sind täglich Millionen und Abermillionen Menschen bereit, dafür zu bezahlen, daß andere Menschen, die das Glück oder Pech haben, öffentliches Interesse erregt zu haben (und dazu gehört nach Auffassung der Axel Springer AG bekanntermaßen nicht viel), verfolgt, belauscht, erpresst werden. Die bereit sind, dafür zu zahlen, daß die minimalen Bürger- und Menschenrechte für all jene nicht mehr gelten, für die der Boulevardjournalismus das entscheidet.

Man kommt nicht umhin, hier heftigst Prostetnik Vogon Jeltz in seiner Einschätzung vollumfänglich zuzustimmen:

Ich weiß nicht, […] ein lahmer Drecksplanet ist das. Ich habe nicht das geringste Mitleid.

*

Und nun – Musik.


Flattr this

*in: Adams, Douglas: Per Anhalter durch die Galaxis. Gesamtausgabe. Rogner & Bernhard Berlin. 3. Aufl. 2008, S. 38.

Keinen Cent und keinen Mann

Wie in diesem Blog bereits erwähnt, spielte die tageszeitung eine wesentliche Rolle in meiner politischen Sozialisation.
Meine persönliche Abneigung gegen den SpringerVerlag mag also darin begründet liegen. Daher habe ich auch stets versucht, mich zu dessen Produkten nicht zu äußern, bin ich mir schließlich meiner Parteilichkeit durchaus bewußt. Was sich allerdings in den letzten Tagen und Wochen in deren auflagenstärkstem Blatt abspielte, ist derart haaresträubend, daß ich doch einmal ein paar Worte dazu verlieren muß.
Beziehungsweise auf die Worte anderer dazu verweisen möchte, denn wieder einmal hänge ich der Debatte im Netz etwas hinterher (die geneigte Leserschaft kennt das ja schon, so von wegen Pulverdampf und klare Sicht) – es haben sich also bereits einige sehr überzeugend geäußert.

Zunächst einmal Lukas Heinser auf bildblog.de, der den vorläufigen Endpunkt der Entwicklung zum Anlaß nimmt, die typische Art der Bild-Desinformation aufzudröseln.

Dann einen bemerkenswerten Beitrag von Michael Pantelius auf print-wuergt.de, der sachlich und ruhig, aber durchaus nicht emotionsfrei die jüngste Hetzkampagne und ihre Wirkung beschreibt.

Und schließlich noch den dazu passenden Beitrag bei ZAPP, bei dem das indiskutable sogenannte Nachrichtenmagazin “FOCUS” sich in die Springer-Riege einreiht.

Ich bin mir vollkommen im Klaren darüber, daß die “Bild” nicht alles ist, was bei Springer publiziert wird. Aber es tut mir Leid, da können die in der “Welt kompakt” noch so viele Tweets abdrucken und sich in der “Welt” selber noch so viel Mühe im Feuilleton geben: Für einen Verlag, der in seinen Publikationen eine solche Hetze betreibt, ist in meinem Medienbudget kein Platz.

Warum noch immer Millionen die “Bild” kaufen? Wo das doch alles seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten bekannt ist? (Wallraff, Böll, anyone?)
Ich weiß es nicht. Und ich verstehe es auch nicht (es sei denn, diese Erkenntnis stimmt).
Der Hausheilige versteht es auch nicht:

Die Presse. Ihr Glaube an ihre Presse ist bewundernswert. An dieselbe Presse, die sie vier Jahre lang mitbelogen hat; man müßte glauben, ihr Vertrauen wäre wankend geworden durch die Ereignisse, die so gar nicht mit den Leitartikeln übereinstimmten.
Nichts dergleichen. Sie schwören auf ihr Blatt.
Rührend ihre fingerfertige Geschicklichkeit, mit vorher feststehendem Resultat Denkarbeit zu leisten. Man beweist sich ja nur das, was man glauben will – und die abenteuerlichsten Windungen dünken sie gut,
wenn sie zum gelobten Land der Verdienstmöglichkeiten führen.

aus: Eindrücke von einer Reise. in: Werke und Briefe: 1919, S. 399. Digitale Bibliothek Band 15: Tucholsky, S. 1509 (vgl. Tucholsky-GW Bd. 2, S. 177) (c) Rowohlt Verlag

P.S. Ob also dieser Empfehlung eine weitere folgen wird, wage ich zu bezweifeln.