C Pam Zhang: Wie viel von diesen Hügeln ist Gold

Umschlagabbildung von Wie viel von diesen Hügeln ist Gold von C Pham Zhang

Lucy und Sam sind unterwegs durch die Prärie gen Westen. Mit dabei haben sie eine alte Kiste mit dem Leichnam ihres Vaters, den sie begraben wollen – doch dafür fehlen ihnen zwei Silberdollars.

C Pam Zhang erzählt die Geschichte des Geschwisterpaars als Reise durch ein Land, in dem Vertrauen gefährlich ist und die Liebe sich versteckt. Das wäre noch nicht sehr bemerkenswert, solche Erzählungen aus dem »Wilden Westen« sind Legion.

Doch diese vordergründige Erzählung ist nur die Folie, vor der sie ein ganzes Panorama an Geschichten öffnet, Geschichten um skrupellose Geschäftsleute, die die Träume und Sehnsüchte von Einwanderern ausnutzen. Geschichten von degradierten Menschen, die bestenfalls als Material betrachtet werden und im Zweifelsfall als Sündenböcke für gescheiterte Lebensentwürfe herhalten müssen. Geschichten von zerbrochenen Identitäten, von familiärer Gewalt, von Verzweiflung, Depression und der unstillbaren Sehnsucht danach, einen Platz in dieser Welt zu finden und sei es unter Verleugnung der eigenen Herkunft und Biographie.

Sie erzählt in einer mitreißenden, sprachmächtigen Intensität, die einen Sog erzeugt, dem ich mich gerne hingegeben habe. C Pam Zhang Protagonist:innen bleiben alle nicht frei von Schuld, manche begehen schreckliche Taten und doch gelingt es ihr, sie in ihrer Komplexität und ihrer Geworfenheit in eine Welt, die ihnen überall mit Ablehnung und Hinterlist begegnet, so zu zeichnen, dass es mir unmöglich war, nicht mit ihnen zu fühlen, nicht zu verstehen, was sie antreibt.

Buchdetails:
C Pam Zhang: Wie viel von diesen Hügeln ist Gold [OT: How Much of These Hills is Gold], übersetzt von Eva Regul. S. Fischer Frankfurt am Main 2021, 347 Seiten, gebunden. 22 €, als ebook 14,99 €
Bei yourbookshop bestellen und Lieblingsbuchhandlung unterstützen.

Verletzte Gefühle, unbeabsichtigt

»Politiker_innen wollen gar nicht (mehr) gestalten, sie wollen nur wiedergewählt werden.«
Das ist ein Allgemeinplatz und wie jede Pauschalisierung mit äußerster Vorsicht zu genießen, auch wenn ich tatsächlich dazu neige, mich von einer empirischen Bestätigung dieser Aussage nicht überraschen zu lassen. Ein gewisser Grad an Diskursverweigerung freilich scheint durchaus zum Standardverhalten aktiver Politiker_innen zu gehören. Kann man nahezu täglich in einer beliebigen »politischen Talkshow« beobachten – oder beim öffentlichen Ritual »Entschuldigen«, das ähnlich ritualisiert ist wie »Trauern« und »Gedenken«.
Wobei fairerweise gesagt werden muss, dass diese Verhaltensweisen keineswegs auf Politiker_innen beschränkt sind, sondern selbstverständlich von allen Teilnehmer_innen des gesellschaftlichen Diskurses gepflegt werden.

Antje Schrupp schreibt dazu:

Immer wenn ich eine solche „Entschuldigung“ lese, werde ich fast noch ärgerlicher als über den ursprünglichen Sachverhalt. Denn der Verweis auf die angeblich verletzten Gefühle der Kritiker_innen ist keineswegs ein Entgegenkommen, wie es den Anschein erweckt, sondern ganz im Gegenteil die Verweigerung einer ernsthaften Auseinandersetzung. Es wird nämlich so getan, als sei der Grund für die Kritik die subjektive Befindlichkeit derjenigen, die die Kritik vorbringen. So als seien sie irgendwie besonders empfindlich. Großmütig ist man dann bereit, auf diese zart besaiteten Menschen Rücksicht zu nehmen – und konstruiert nebenbei eine Opfergruppe, der man dann gönnerhaft ein bisschen entgegen kommt.

Bei der Kritik an gesellschaftlichen Missständen wie Sexismus oder Rassismus geht es aber nicht um verletzte Gefühle oder „Betroffenheit“ – auch wenn Sexismus oder Rassismus zweifellos Gefühle von Menschen verletzen – sondern um eine Analyse von Strukturen. Wenn ich kritisiere, dass in Werbevideos Gewalt gegen Frauen verharmlosend dargestellt wird, oder wenn ich gegen die Darstellung von Frauen als sexualisierte willenlose Wesen protestiere, dann nicht weil „meine Gefühle als Frau“ dadurch verletzt würden. Sondern weil ich solche kulturellen Muster für schädlich halte – und zwar nicht nur für mich oder für die „Betroffenen“, sondern generell und für alle.

Alles, was dem noch hinzuzufügen wäre, findet sich im ganzen Beitrag, den ich an dieser Stelle zu lesen empfehle.

Flattr this