Steffen Mau: Ungleich vereint

Über Ost und West, die Einheit und ihre (Nicht-)Vollendung ist bereits viel geschrieben worden. Vieles davon beruht aber eher auf gefühltem Wissen oder tradierten (Vor-)Urteilen.

 Steffen Mau nimmt in diesem Buch seine Profession als Soziologe aber Ernst und macht etwas, das überraschend selten getan wird: Er schaut ganz genau hin, nutzt das Instrumentarium der Sozialwissenschaften und kommt dabei zu präzisen Ergebnissen. Dieser nüchterne, genaue Blick darauf, was wirklich ist – also welche Einstellungen, welche Wertvorstellungen, welche Mentalitäten tatsächlich im Osten existieren und woher sie stammen, hebt sich wohltuend von gängigen Polemiken ab.

Dabei zeichnet er die verschiedenen Phasen des Umgangs mit “dem Osten” nach und macht überzeugend deutlich, dass die Strategie der Anwandlung an “den Westen” nicht nur nicht zielführend, sondern auch schlicht nicht funktioniert hat – und auch nicht funktionierend wird. Eine demokratische Zukunft ist überhaupt nur erreichbar, wenn wir in der Gesamtgesellschaft anerkennen, dass es erhebliche Unterschiede gibt, die unterschiedliche Herangehensweisen und Instrumente erfordern. Wir müssen endlich weg davon kommen, unsere Entscheidungen auf Voreingenommenheiten und Illusionen zu stützen. Dafür ist eine realistische, saubere Bestandsaufnahme eine unerlässliche Grundlage.

Die sorgfältige Beobachtung und Argumentation von Steffen Mau bietet eine exzellente Grundlage für künftiges politisches Handeln, weg von illusorischen Vorstellungen, hin zu einer die Realitäten anerkennenden, aktiven Gestaltung einer weiterhin möglichen demokratischen Zukunft – nicht nur des Ostens, sondern der ganzen Bundesrepublik. 

Besonders spannend fand ich Maus Gedanken, die nie wirklich gelungene Verwurzelung der bundesrepublikanischen Parteien im Osten als Herausforderung und Ideenfeld zu nutzen, wie Demokratie dennoch funktionieren könnte – denn es braucht keine prophetische Gabe, um abzusehen, dass die bereits stark bröckelnden Strukturen im Westen auch dort nicht mehr ewig halten werden. Der Trend ist seit Jahrzehnten ungebrochen und es ist nicht abzusehen, dass er endet. Also: Anstatt immer wieder herumzujammern, dass der Osten nicht wie der Westen ist, lasst uns diesen Fakt doch einfach mal anerkennen und schauen, was wir da tun können. Denn eines ist klar: Die Faschisten haben das längst erkannt und spielen ihr Playbook durch. Wird Zeit, mal ganz zügig eine 20 zu würfeln und loszulegen…

Auch wenn ich Mau’s Optimismus für seine vorgeschlagenen Lösungswege nicht ganz zu teilen vermag, sein Plädoyer dafür, dass es unabdingbar ist, jetzt etwas zu tun, ist absolut überzeugend.

Buchdetails:
Ungleich vereint : warum der Osten anders bleibt von Steffen Mau. Suhrkamp Berlin 2024, 168 Seiten, ISBN 978-3-518-02989-3, auch als ebook erhältlich

Bei yourbook.shop bestellen und Lieblingsbuchhandlung unterstützen.

Janina Ramirez: Femina

Oxford-Historikerin Dr. Janina Ramirez, die ich in einigen Geschichtsdokus gesehen habe und die mir dort sehr positiv aufgefallen ist, hat mit Femina: Eine neue Geschichte des Mittelalters aus Sicht der Frauen ein spannendes Buch geschrieben.

Ihr Werk ist keine chronologische Darstellung der Epochenereignisse wie es zum Beispiel die politische Geschichte kennt. Vielmehr zeichnet sie ein Epochenportrait – ausgehend von den Lebenszeugnissen mehrerer Individuen wirft sie Schlaglichter auf die vielfältige und bunte Welt des Mittelalters.

Dabei wird immer wieder deutlich, dass die Antworten, die die Beschäftigung mit Geschichte uns bringt, stets von den Fragen abhängen, die wir stellen. Das führt sie auch deutlich aus: Schon in ihrer Vorrede macht Dr. Ramirez klar, dass ihr Blickwinkel selbstverständlich einen Fokus bewirkt, dass ihre Fragen an die Geschichte des Mittelalters verschiedene Aspekte nicht betrachtet. Dieser kurze historiographische Exkurs macht aber eben auch deutlich, dass jede Darstellung von Geschichte einen solchen Bias hat. Was eben bedeutet: Die Historiker:innen des 19. Jahrhunderts haben ganz andere Fragen interessiert als die Historiker:innen des 20. Jahrhunderts und als Historiker:innen heute – und es ist wichtig, sich dessen stets bewusst zu sein. Janina Ramirez kommt darauf auch immer wieder zurück, insbesondere dann, wenn sie die Frage stellt, warum so viele Aspekte des durchaus bunten mittelalterlichen Lebens heute nicht präsent sind.

Janina Ramirez stellt Frauen in den Mittelpunkt und schafft damit erhellende Ergänzungen zu den bisherigen Bildern vom Mittelalter. Dabei verfolgt sie keinen bilderstürmenden Furor, sondern sie zeigt auf, wie das Leben im Mittelalter eben auch war, welche vielfältigen Rollen Frauen einnehmen konnten und dass starre Geschlechterrollen auch im Mittelalter durchaus aufgebrochen worden, dass es auch im Mittelalter Menschen gab, die wir heute wohl als queer bezeichnen würden. Dabei vermeidet sie ahistorische Zuschreibungen, sie arbeitet immer quellennah und macht Lücken deutlich, wo sie vorhanden sind. Das ist Geschichtsschreibung at its best.

Besonders reizvoll finde ich Ihre Verknüpfung der Lebensgeschichten dieser Frauen mit ihrer Rezeption und vor allem immer auch mit der Entdeckungsgeschichte – seien es archäologische Funde, zufällig entdeckte Schriften oder auf abenteuerlichen Wegen gerettete Handschriften.

Dabei hat sie eine Fähigkeit, die ich an Geschichtswerken besonders schätze: Sie kann erzählen. Gerade die deutsche Historiktradition stellt diese Fähigkeit nicht in den Vordergrund, es ist wohltuend, dass die angelsächsische Tradition hier anders vorgeht. Janina Ramirez hat ein großes Erzähltalent und setzt es gut ein, um ein wirklich und im wahrsten des Wortes lebendiges Bild des Mittelalters zu zeichnen.

Ich kann das Buch uneingeschränkt empfehlen – und zwar sowohl jenen, die sich bisher nicht intensiv mit dem Mittelalter beschäftigt haben, als auch jenen, die den Eindruck gewonnen haben, bereits alles zu wissen. 🙂

Zum Instagram-Account von Dr. Janina Ramirez

Buch-Details:
Femina : eine neue Geschichte des Mittelalters aus Sicht der Frauen [OT Femina: A New History of the Middle Ages, Through the Women Written Out of It] von Janina Ramirez ; aus dem Englischen von Karin Schuler. Aufbau-Verlag Berlin, 2023, 516 Seiten. ISBN 978-3-351-04181-6. auch als eBook erhältlich.

Bei yourbook.shop bestellen und Lieblingsbuchhandlung unterstützen.

Juneau Black: Mord in Shady Hollow

Cover des Buches

Juneau Black zeichnet eine kleine, recht abgeschlossene Gemeinschaft im Wald, die autark funktioniert und in der jedes Tier seine Aufgabe hat, die häufig mit den jeweiligen tierischen Eigenschaften assoziiert sind. Es gibt missmutige Kröten, neugierige Füchse und tapsige Bären.

 Alle leben mehr oder weniger harmonisch zusammen. In diese naive Gemeinschaft bricht nun die Nachricht eines Mordes ein und damit brechen so einige unter der Oberfläche gehaltene Konflikte aus. 

Menschliche Verhältnisse in Tiere zu projizieren ist eine sehr alte Erzähltechnik (die Fabel lässt grüßen). Dementsprechend hoch hängt die Latte, wenn hier neue Aspekte hinzugefügt werden sollen. Ich weiß nicht, ob Juneau Black diesen Anspruch erfüllen möchte – falls ja, wäre er aus meiner Sicht nicht gelungen. Denn es gibt hier keinen überzeugenden erzählerischen Grund, warum es sich bei den handelnden Personen um Tiere handelt – sie verhalten sich derart offensichtlich und vordergründig menschlich, der Ort ist so offenkundig und vordergründig menschlich (Sägewerk, Café, Zeitung…???), dass ich nur genervt war.

Hinzu kommt, dass es auch nicht gelingt, die Spezifika, die Tiere haben, in die Geschichte einzuweben – ganz im Gegenteil: Die Mühe, die entworfene Erzählidee in ein tierisches Setting zu platzieren, ist so sehr spürbar – bei mir schafft das ein ungutes Leseerlebnis.

Ursula Scheer verweist in ihrer Rezension in der FAZ auf Glennkill [btw: Unbedingt in der Lesung von Andrea Sawatzki anhören, ich kann das Wort Gerechtigkeit seither nicht mehr anders als geblökt hören] – allerdings nur mit dem Hinweis, dass es auch dort um Tiere ging. Dabei wäre gerade dieser Vergleich sehr ergiebig: Bei Leonie Swann sind die Schafe unzweifelhaft Schafe, sie leben in einem Schafsetting, reden über Schafthemen und haben Schafprobleme – der entscheidende Kniff bei Swann ist, dass sie unterstellt, sie wären zu ähnlichen Erkenntnisprozessen fähig wie Menschen. In Shadow Hollow hingegen ist der ungeschickte Dorfpolizist ein sehr typischer ungeschickter Dorfpolizist – und nur zufällig ein Bär. Der stinkreiche Fabrikbesitzer ist ein sehr typischer stinkreicher Fabrikbesitzer nebst sehr typischem Familienanhang – und nur zufällig handelt es sich um Biber – usw. Die Lebenswelt dieser Tierchen ist ja nicht einmal maskiert, es wirkt völlig überflüssig, diese Geschichte in einem solchen Setting zu erzählen. Außer halt, weil man nicht den drölfzigsten Das kleine Café in [beliebiger touristisch relevanter Ort] – Krimi schreiben möchte. Tatsächlich aber unterscheidet lediglich die Dichte der auf den Protagonist:innen aufzufindenden Haare diesen Krimi von allen anderen.

Mich hat das leider überhaupt nicht überzeugt.

Buchdetails:
Black, Juneau: Mord in Shadow Hollow : ein Waldtier-Krimi [OT: Shady hollow: a murder mystery]. aus dem Englischen von Barbara Ostrop. Deutsche Erstausgabe, Rowohlt Taschenbuch Verlag Hamburg 2024. 282 Seiten, ISBN 978-3-499-01356-0

Bei yourbook.shop als Printbuch oder eBook bestellen und Lieblingsbuchhandlung unterstützen.

Monika Peetz: Sommerschwestern

Vier erwachsene Schwestern werden von ihrer Mutter in den idyllischen niederländischen Ort geladen, in dem die Familie einst ihre Sommerurlaube verbrachte. Nicht nur der Ort war idyllisch, auch die verbrachte Zeit schien eine reinste Idylle zu sein – die Abwesenheit des Allltags überdeckte die Schwierigkeiten des Zusammenlebens der Geschwister und so enstand dann das Wort von den Sommerschwestern. Die Idylle endete abrupt, als der Vater bei einem Unfall am Urlaubsort stirbt.

Seither ist viel Zeit vergangen, die Geschwister sind jede ihre eigenen Wege gegangen. Die Einladung der Mutter an den Kindheitsort, die einen Hinweis auf den Anlass vermissen ließ, irritiert die Schwestern naturgemäß und jede hat so ihre eigene Idee, was dahinter stecken könnte. Mehr sei nicht verraten, der Roman ist nicht wirklich plot-getrieben und es wäre unfair, hier weiter vorzugreifen.

Als ich diese Rezension vor vielen Monaten begann (sie blieb dann liegen – mir war irgendwie nicht nach Bloggen), war der Roman bereits ein veritabler Bestseller und inzwischen sind bereits mehrere weitere Titel mit den Protagonistinnen erschienen. Diese Tatsache ist für mich denn auch das wirklich spannende an dem Roman. Denn: Die Figuren entwickeln sich praktisch gar nicht, sie sind reißbrettartig typisiert – und das große Geheimnis ist weder überraschend noch treibt es die Geschichte entscheidend voran. Doch Bestseller entstehen nicht willkürlich – sie müssen irgendetwas treffen. Fast planbare Faktoren sind da beispielsweise die Prominenz der Autor:innen oder die Skandalträchtigkeit des Inhalts (letzteres ist freilich wenig nachhaltig – sowas nutzt sich extrem schnell ab und die geradezu notwendige Spirale ist kaum geeignet, eine lange Autor:innenkarriere zu begründen).

Bei Monika Preetz muss es aber etwas anderes, etwas werkimmanentes sein. Und es treibt mich aus beruflichem Ehrgeiz um, dass es mir schwer fällt, dieses “etwas” zu erkennen. Der Roman ist gefällig geschrieben, ich habe ihn auch gerne bis zum Ende gelesen. Das liest sich gut weg, ich hatte nie das Gefühl, der Geschichte nicht folgen zu können oder wegen emotionaler Erschütterung inne halten zu müssen. Ein ganz klassischer Sommerroman, das ruft geradezu nach Strandkorb, Sonne und Seele baumeln lassen. Aber warum schlägt gerade dieser Roman so ein? Warum sind die Sommerschwestern so erfolgreich, dass daraus eine Bestseller-Reihe wurde?

Ich weiß es nicht. Und so bleibt mir nur zu konstatieren, dass es Monika Preetz offenkundig gelingt, an Lebenserfahrungen anzuschließen, mit denen sich viele Leser:innen identifizieren können und die mir verschlossen bleiben.

Buchdetails:
Monika Preetz: Sommerschwestern. Roman. Kiepenheuer & Witsch Köln 2022, 304 Seiten, ISBN 978-3-462-00212-6, 16 €, als ebook 9,99 €, als Audio-CD 10 €
Bei yourbookshop bestellen und Lieblingsbuchhandlung unterstützen.

David Mitchell: Utopia Avenue

Die Generation des Summer of Love, die in den späten Sechzigern jung waren, gilt heute nicht mehr als eine Generation, die aus dieser Welt einen besseren Ort machen möchte (Stichwort Boomer). Sie ist die Generation, gegen die die heutige Jugend aufbegehrt.

Das tut sie zu Recht, wie jede andere Jugendgeneration vor ihr – und möglicherweise sogar mit noch größerer Berechtigung. In Utopia Avenue erzählt David Mitchell die Geschichte einer Band, die sich aus dem Londoner Untergrund der späten Sechziger an die Spitze der weltweiten Charts arbeitet. Es ist die Zeit nach dem Hippie-Sommer, musikalisch wird viel experimentiert, die Labels sind auf der Suche nach der nächsten Erfolg versprechenden Musikströmung.

Die vier kongenialen Bandmitglieder werden von einem findigen Manager entdeckt, zusammengebracht und mit dem notwendigen Glück tatsächlich zum Erfolg geführt. Es ist ein kurzer Höhenflug, nicht einmal zwei Jahre sind der Band vergönnt, nur zwei Alben erscheinen. Das ist keine sehr unwahrscheinliche Geschichte in dieser kometenreichen Zeit des Popmusikgeschäfts.

David Mitchell hatte im von Bryan Adams besungenen Sommer wahrscheinlich noch keine six-string, denn er wurde im fraglichen Jahr ja erst geboren. Es handelt sich also – und das erscheint mir wichtig – um kein Erinnerungsbuch. Hier versucht nicht ein alter Mann seine Jugend wiederaufleben zu lassen, als er noch viril war und überhaupt – naja, ihr kennt diese Art Literatur…

Nein, Mitchell gelingt in diesem Roman eine mitreißende Erzählung von Träumen und Alpträumen, von Aufstieg und Absturz – vor allem aber von Musik. Seine vier Bandmitglieder, jedeʔr mit eigenen Dämonen kämpfend, sind überzeugend gestaltete Persönlichkeiten. Es lässt sich bei ihrem Aufstieg nicht vermeiden, dass sie (Pop-)Größen ihrer Zeit begegnen. Das ist dann amüsant und gelungen, wenn sie eher beiläufig geschehen – wie die Szenen mit dem jungen David Bowie, der ihnen in Kabelträgerjobs begegnet und von seinen Lebensträumen erzählt. Enervierend wird es allerdings, wenn sie auf der Höhe ihres Ruhmes immer noch jedes Mal aus dem Häuschen geraten, weil sie Zappa, Joplin oder Lennon begegnen. Vor allem aber wirken die so Porträtierten sehr gekünstelt – Mitchells Stärke, seine Protagonistʔinnen glaubwürdig zu zeichnen, verlässt ihn hier angesichts der Notwendigkeit, die Promis mit ihren überlieferten Bildern in Einklang zu bringen. Gerade diese Begegnungen verdeutlichen sehr stark, warum es eine kluge Entscheidung war, die Geschichte einer fiktiven Band zu erzählen.

Die ganz große Stärke liegt aber in der Beschreibung der Musik von Utopia Avenue. Jaspers Gitarrenriffs, Deans Bassläufe, Elfs Pianostücke und Gesangsparts, Griffs Schlagzeugspiel, der ganze Sound dieser Band – es wird so lebendig in Mitchells Worten. Wenn er Konzerte schildert, habe ich das Gefühl, dabei zu sein, in die Stimmung einzutauchen, ja, die Musik und das Publikum geradezu zu spüren.

Es sind diese athmosphärischen Bilder, die den Roman besonders machen und über die Schwächen des Plots und der erwähnten Begegnungen mit Zeitgrößen hinweghelfen. Und ja, ich habe mir am Ende gewünscht, es hätte diese Band wirklich gegeben. Diese Band großartiger Musikerʔinnen, die zusammen etwas schaffen, das die Zeit überdauert, die einem sexistischen Fernsehmoderator das Studio zerlegen, die mit ihrer Musik reifen und wachsen. Ja, ich hätte furchtbar gerne ihre Musik gehört und so ließ mich die Lektüre am Ende etwas wehmütig zurück.

Jedenfalls werde ich jetzt erstmal meine Cream-CDs raussuchen und mich in eine andere Zeit und Welt tragen lassen.

Buchdetails:
David Mitchell: Utopia Avenue. Aus dem Englischen von Volker Oldenburg. Rowohlt Hamburg 2022, 747 Seiten, ISBN 978-3-498-00227-5, 26 €, als ebook 19,99 €
Bei yourbookshop bestellen und Lieblingsbuchhändler unterstützen.

Hubertus Borck: Das Profil

Es ist ein bizarrer Anblick: Im Sandkasten eines Hamburger Spielplatzes wurde ein toter Mann eingegraben, nur sein Kopf schaut heraus – mit dem Blick in eine Richtung, in die er mit intaktem Genick nicht hätte schauen können. Nicht allzu lange und die ermittelnden Beamt:innen können einen Zusammenhang zum Tod einer jungen Frau herstellen, die in ihrer Wohnung schwerst misshandelt wurde.

Die Geschichte, die Hubertus Borck erzählt, ist nicht neu: Ein in seiner Kindheit traumatisierter Mann überfällt Frauen, an denen er sich stellvertretend rächt. Seine Opfer findet er über geschickte Instagram-Nutzung und macht es damit den ermittelnden Behörden nicht leicht – es ist zwar schnell offenkundig, dass es sich um einen einzigen Täter handelt, aber die Verbindung will sich partout nicht zeigen.

Borck wechselt in seiner Erzählung immer wieder die Perspektiven – mal steht der Täter im Mittelpunkt, mal Kommissarin Franka Erdmann, mal ihr neuer Assistent Alpay Eloğlu. Die Erzählstränge laufen dabei aufeinander zu und das macht er durchaus geschickt – seine Erfahrung als Drehbuchautor macht sich hier eindeutig bemerkbar.

Das ist einerseits eine Stärke dieses Thrillers – er liest sich schnell weg und ist spannend geschrieben, es fällt nicht schwer, das Gelesene in Bilder umzusetzen. Wollte man das verfilmen, wäre wahrscheinlich nicht viel Übersetzungsarbeit zu erledigen. Andererseits ist das auch eine Schwäche des Buches. Borck beschreibt gut – aber das Innenleben, die psychische Entwicklung der Figuren, das wirkt auf mich nicht überzeugend. Mir erscheint das zu oberflächlich und nicht immer nachvollziehbar, das war mir an vielen Stellen einfach zu sprunghaft und häufig auch einfach zu platt.

Und zu guter Letzt: So unbedingt brauche ich jetzt auch nicht den drölfzigsten Thriller, der ausgiebig Gewalt an Frauen zelebriert. Mir ist klar, dass Tatbeschreibungen zum Genre gehören und dass Frauen tatsächlich häufig Opfer von Gewalttaten sind. Aber übermäßig einfallsreich ist das halt auch nicht.

Buchdetails:
Hubertus Borck: Das Profil. Thriller [=Erdmann und Eloğlu 1]. Rowohlt Taschenbuch Verlag Hamburg 2022. 384 Seiten, Paperback, ISBN 978-3-499-00824-5, 12 €, als ebook 4,99 €
Bei yourbookshop bestellen und Lieblingsbuchhandlung unterstützen.

Bonnie Garmus: Eine Frage der Chemie

Elizabeth Zott scheint auf dem Weg nach oben: Die brillante junge Chemikerin hat eine Promotionsstelle und widmet sich zukunftsträchtiger Forschung.
Als sie sich gegen die Vergewaltigung durch ihren Vorgesetzten wehrt (sie bekommt einen Bleistift zu fassen und rammt ihn in dessen Körper), wird letztlich sie beschuldigt und muss unter erniedrigenden und entwürdigenden Bedingungen die Universität verlassen. Einen Bleistift wird sie aber von nun an immer bei sich tragen.
In dem Forschungsinstitut, in dem sie anschließend unterkommt, wird ihre wegweisende Arbeit gering geschätzt, nichtsdestotrotz aber ausgenutzt – ihre Ergebnisse werden sogar ohne ihr Wissen und ohne sie auch nur zu erwähnen unter dem Namen des Leiters veröffentlicht. Dass sie eine Beziehung mit dem Star des Instituts, dem Nobelpreiskandidaten Calvin Evans beginnt, fügt der Missachtung nun auch noch Missgunst hinzu.

Wenden wird sich das Blatt erst, als sie landesweit bekannt wird als Star einer Kochsendung, die so gar nicht in die vorgesehenen Schubladen passen will.

Bonnie Garmus schreibt ein modernes Märchen. Ein Märchen um eine Frau, die zunächst an der Misogynie ihres Zeitalters zu scheitern scheint, sich aber mit unbeirrbarem Vertrauen in die Macht des wissenschaftlichen Arguments aus diesen Zwängen befreit – und damit nicht allein ihre unfassbar kluge Tochter, sondern Frauen im ganzen Land inspiriert. Es ist eine großartige Idee, sie ausgerechnet eine Kochsendung kapern zu lassen. Denn sie zeigt einerseits den Wert der Care-Arbeit von Hausfrauen auf, bleibt damit vordergründig im vorherrschenden Rollen- und Weltbild, unterläuft dieses aber gleichzeitig, indem sie die Anerkennung für die komplexe und wertvolle Arbeit aufzeigt und dabei Frauen wissenschaftliches Wissen und Verständnis vermittelt – sie also intellektuell ernst nimmt. Eine neue und befreiende Erfahrung für ihr Publikum. Sie verändert dabei nicht nur ein Leben.

Es hat Elisabeth Zott nicht gegeben. Und mir scheinen im Roman auch etliche Anachronismen verbaut zu sein. Das ist aber nicht schlimm und verringert die Lesefreude überhaupt nicht, denn letztlich ist es eben ein Märchen. Mit all der Kraft, die Märchen haben können: Inspirierend, aufrüttelnd, stärkend.

Buchdetails:
Bonnie Garmus: Eine Frage der Chemie (OT: Lessons in Chemistry). aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann. Piper München 2022. ISBN 978-3-492-07109-3, gebunden, 461 Seiten, 22 €, als ebook 19,99 €

Lucy Fricke: Die Diplomatin

»Im Erfahrungsbericht meines Vorgängers hatte gestanden: Genießen Sie es! Dies ist das wunderbarste Land der Welt. Ich lasse Ihnen ein paar Restaurantempfehlungen da.
Ich hatte das Papier umgedreht, die Schubladen des leeren Schreibtisches geöffnet, die Sekretärin gefragt, doch es blieb das Einzige, was er mir dagelassen hatte. Ein paar Hinweise, wo sich gut essen ließ. Vielleicht gab es mehr nicht zu sagen. Nicht ohne Grund gab es bei uns den alten Spruch: Der Vorgänger ist der größte Idiot und der Nachfolger der größte Verbrecher.«
Friederike Andermann, kurz: Fred, hat eine erstaunliche Karriere im Diplomatischen Dienst hingelegt. Kinder alleinerziehender Mütter in prekären Verhältnissen sind dort jedenfalls Mangelware. Und nun ist sie die frisch berufene Botschafterin in Montevideo.
Sie ist eine erfahrene Diplomatin, sie hat im Irak traumatisierende Dinge gesehen und erlebt, ein Botschaftsposten, dessen Hauptaufgabe darin besteht, herumzustehen und Deutschland zu sein (eine herrliche Formulierung), verspricht die dringend benötigte Ruhe. Aber es kommt anders.
Einige Jahre später ist sie Konsulin in Istanbul und dieses Mal wird sie nicht versuchen, nach den Regeln zu spielen, sondern etwas bewirken wollen.

Etwas verwundert habe ich die Verlagsbeschreibung zur Kenntnis genommen, denn ich sehe hier keine Frau, die den Glauben an die Diplomatie verliert. Vielmehr habe ich Fred als eine Frau wahrgenommen, die nach dem Möglichen sucht. Dass Fricke ihr einen persönlichen Ratgeber beiseite stellt, der seine eigene Karriere exzellent vorantreibt, indem er strikt nach den Regeln des Betriebs spielt, ist doch kein Zufall. Vielmehr verhandelt dieser Roman die Frage, wieviel persönlicher Einsatz eigentlich erforderlich ist, um das Richtige zu tun, um sich nicht selbst zu verraten. So erlebe ich Fred eher als Diplomatin, die nicht hilflos sein will, die die Chancen und Möglichkeiten ihres Berufes nutzen will.

Damit ist sie natürlich nicht das, wofür Beamtendiplomatie sonst steht, das zeichnet Lucy Fricke auch deutlich auf. »Das Amt« belohnt solches Verhalten nicht, sondern ein Verhalten, das stets dafür sorgt, für nichts verantwortlich zu sein, sich aalglatt und stromlinienförmig überall durchzuschlängeln und rückzuversichern. Nur: Solches Verhalten bewirkt halt auch nichts. Zumindest nichts gutes. Aber damit glaubt die Protagonistin doch immer noch an Diplomatie – sie glaubt nur möglicherweise nicht mehr an den Betrieb und seine kalten Regeln.

Besonders eingenommen haben mich Lucy Frickes feiner Humor, ihre nonchalant eingespielten Punchlines (»Wir haben keine Panik, wir sind Beamte.«) und ihre mit wenigen Strichen klar gezeichneten Charaktere.

Buchdetails:
Lucy Fricke: Die Diplomatin. Claassen Verlag Berlin 2022. ISBN 978-3-546-10005-2, gebunden, 253 Seiten, 22 €, als ebook 17,99 €
Bei yourbookshop bestellen und Lieblingsbuchhandlung unterstützen.

David de Jong: Braunes Erbe

Weder Aufstieg noch Herrschaft der Nationalsozialisten wäre ohne helfende oder willfährige Unterstützer in der deutschen Wirtschaft möglich gewesen. Flick, Finck, Porsche-Piëch, Oetker, Reimann, Quandt – noch heute extrem reiche Familien haben einen Großteil ihres Aufstieges, ihres Reichtums und Einflusses dem nationalsozialistischen Regime und seinen verbrecherischen Regeln zu verdanken. Und die meisten von ihnen schweigen still darüber, huldigen noch heute ihren Vorfahren, in dem sie Gebäude, Stiftungen und Preise nach ihnen benennen.

David de Jong gelingt eine packende, plastische Schilderung des Aufstiegs und der dabei verwendeten Methoden. Dramaturgisch geschickt angeordnet, zeichnet er nach, wie aus Überzeugung oder schlichtem Opportunismus die Nähe zum Regime gesucht wurde. Skrupellos wurden jüdische Angestellte oder Geschäftspartner fallengelassen, Konkurrenten erpresst, hemmungslos wurden die Chancen ergriffen, die sich mit dem staatlich forcierten Herausdrängen jüdischer und »nichtarischer« Akteure aus der Wirtschaft ergaben. Und natürlich setzten alle Zwangsarbeiter ein.

Mindestens ebenso bedrückend ist allerdings die Nachkriegsgeschichte. Durch Lügen, Täuschen und Vertuschen gelang es, zügig das eigene Vermögen zu retten und sich nahtlos in die bundesrepublikanische Wirtschaft zu integrieren, deren Wachstum die Möglichkeit zu globalem Agieren gab. Es ist erschütternd, wie leicht die eigenen Lebenslügen vermittelbar wurden und wie tief verwurzelt sie noch heute in den Familiendynastien sind, die sich häufig bestenfalls halbherzig ihrer Vergangenheit stellen. Von ernsthaften Entschädigungen gar nicht erst zu reden (einzige Ausnahme: Die Familie Reimann).

Die noch heute wirksamen Verknüpfungen und Verbindungen, zum Teil noch heute ins rechtsextreme Milieu, zeigt de Jong unnachgiebig auf. Und auch wenn ich einiges schon gewusst habe: So richtig präsent war es mir nicht und ich bin de Jong sehr dankbar für seine klare, sachliche Darstellung. Es ist ein Dokument der Schande und es sollte uns alle hellhörig werden lassen, wenn mal wieder »Ideologiefreiheit« in der Wirtschaftspolitik gefordert wird – denn genau das ist und war die Standardbegründung: Mit Politik habe man gar nichts am Hut gehabt, man war ja nur Wirtschaftler. Profit um jeden Preis, das ist keine »Ideologiefreiheit«, das ist selbst eine Ideologie, und zwar eine, die Menschenleben kostet, die keine Gnade und keinen Anstand kennt, die über Leichen geht, die Gewalt akzeptiert, die Menschenrechte mit Füßen tritt. Es ist genau diese »Ideologiefreiheit«, die VW-Manager ungerührt behaupten lässt, ein Werk in Xinjang führe zu einer Verbesserung der Situation der unterdrückten, geknechteten Uiguren. Ein Werk, dass in Zusammenarbeit mit einem Staatskonzern betrieben wird – eben jenes Staates wohlgemerkt, der die Menschen dort unterdrückt. Mit demselben Zynismus behaupteten seine Vorgänger, den Zwangsarbeitern im KdW-Werk sei es sehr gut ergangen.

Im Gegensatz zu vielen anderen Darstellungen zu diesem Thema, ist diese hier nicht nur fachlich fundiert und mit umfassenden Quellennachweisen belegt, sondern auch literarisch exzellent geschrieben. So muss Geschichtsvermittlung sein!

Buchdetails:
David de Jong: Braunes Erbe. Die dunkle Geschichte der reichsten deutschen Unternehmerdynastien. aus dem Englischen von Jörn Pinnow und Michael Schickenberg. Kiepenheuer & Witsch Köln 2022, ISBN 978-3-462-05228-2, gebunden, 496 Seiten, 28 €, als ebook 24,99 €
Bei yourbookshop bestellen und Lieblingsbuchhandlung unterstützen.

Katharina Peters: Bornholmer Flucht

Sarah Pirol braucht eine Auszeit. Nach vorhergehenden intensiven Fällen, bei denen sie in sehr exponierter Stelle präsent war, scheint ein Haus auf Bornholm und etwas Zeit mit ihrem Freund eine exzellente Idee zu sein.

Doch dazu kommt es nicht. Denn ihr Freund Frederik, dänischer Investigativjournalist, ist verschwunden, das Haus offenkundig ein Tatort und in der Nähe wird ein ausgebranntes Auto inklusive Leiche gefunden.

Schnell richtet sich Sarahs Verdacht gegen ihren übermachtigen Vater, Kopf eines rechtsextremen Netzwerks und definitv nicht zufrieden mit der Entwicklung seiner Tochter, die ihn mit ihrer Arbeit hinter Gitter gebracht hat.

Natürlich kann Sarah, aufgrund offenkundiger Interessenskonflikte, nicht offiziell mitermitteln. Dass immer mehr Indizien auftauchen, die den untergetauchten Frederik schwer belasten und ihn in ein sehr zweifelhaftes Licht rücken, macht die Sache nicht einfacher.

Katharina Peters strickt einen Kriminalfall mit bekannten und bewährten Zutaten, der Wettlauf gegen die Zeit und juristische Fallstricke machen die Geschichte spannend. Überzeugend stellt sie die divergierenden Interessen und Motive dar. die aus verschiedenen Perspektiven die handlung vorantreiben. Das ist ein gelungener, solider Krimi und dass es sich um den dritten Teil einer Reihe handelt, hindert überhaupt nicht, der Band lässt sich problemlos ohne Vorkenntnisse lesen.

Buchdetails:
Katharina Peters: Bornholmer Flucht (=Sarah Pirol ermittelt 3). Aufbau Taschenbuch Berlin 2022. ISBN 978-3-7466-3771-6, kartoniert, 355 Seiten, 12,99 €, als ebook 4,99 €
Bei yourbookshop bestellen und Lieblingsbuchhandlung unterstützen.