CN: Suizid
Weiterlesen “In memoriam Florian B. (1977-1994)”Kategorie: Allgemein
Unterstützungsaufruf: Leipzig blüht auf braucht Geld
Wollte man Umweltaktivist:innen lächerlich machen, war jahrzehntelang das die Bezeichnung als Baumumarmer/innen populär. Seit allerdings die Bäume wieder massenhaft sterben und das nicht nur in Städten oder Forstwirtschaften, sondern auch in den Touristengebieten, ist diese Diffamierung seltener geworden (und durch äußerst aggressivere ersetzt worden).
Und auch die Umweltbewegung ist angesichts der Klimakrise etwas in den Hintergrund getreten und kann nicht mehr so mobilisieren wie zu Zeiten, als Karl der Käfer nicht gefragt wurde. Das ist verständlich, denn die globale Krise ist derart überwältigend und die Notwendigkeit von großen Lösungen so evident, dass es schwer wird, den Sinn von lokalen Aktivitäten zur Nutzung kleinster Flächen zu vermitteln.
Nun ist es aber so: Man kann das eine tun ohne das andere zu lassen. Den Straßenbaum vorm eigenen Haus gießen wird die Welt nicht retten – ist es deshalb falsch oder sinnlos? Wohl kaum.
Seit fünf Jahren gibt es in Leipzig das sehr schöne Projekt Leipzig blüht auf. Kern des Projektes ist die Nutzbarmachung von Baumscheiben, also jenen Flächen die sich ringsum von Straßenbäumen befinden. Diese werden entweder von den zuständigen Straßenbewirtschaftern permanent niedergemäht (Verkehrssicherheit ist nicht egal) oder gleich mit Kies o.ä. belegt, so dass gar nicht erst etwas wächst.
Das Projekt des Ökolöwe Leipzig e.V. beschäftigt eine Mitarbeiterin, die für solche Baumscheiben Pat:innen sucht und sie in Beete umwandelt, die dann mit Wildstauden udn Frühblühern bepflanzt werden. Das ist deshalb wichtig, weil auf diese Weise die entsprechenden Baumscheiben als bewirtschaftet markiert werden und von Mäharbeiten am Straßenrand entsprechend ausgenommen sind.
Das Projekt hat mehrere Auswirkungen: Zum einen natürlich ganz konkret, in dem die Biodiversität in der Stadt erhalten oder vergrößert wird und durch die passive Bewässerung auch die Straßenbäume selbst besser mit Wasser versorgt werden. Zum anderen wirkt das Projekt aber auch auf einer anderen Ebene: Durch die Beschäftigung mit der Umwelt direkt vor der Haustür werden Erfahrungen ermöglicht, die ganz unmittelbar erlebbar machen, wie viel lebenswerte eine Stadt ist, die Natur mit einbezieht. Das gilt nicht nur für die Pat:innen selbst, sondern natürlich auch für alle, die dort vorbeigehen oder leben. Und das hat natürlich Auswirkungen darauf, wie Bewohner:innen einer Stadt Neubauprojekte wahrnehmen.
Das ist vielleicht auch der größte Hebel, den dieses kleine Projekt ermöglicht: Ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass große Flächen der Stadt einfach zuzupflastern nicht die beste Lösung für eine lebenswerte Stadt für alle ist, schon gar nicht für zukünftige Bewohner:innen.
Nun aber steht dieses Projekt vor dem plötzlichen Aus: Ein langjähriger Fördermittelgeber beendet seine Förderung kurzfristig schon für dieses Jahr. Jetzt muss eine Finanzierungslücke von 28.500 € gestopft werden.
Daher heute meine Bitte: Wer kann, möge eine Spende da lassen, um dem Projekt zu ermöglichen, sich für die Zukunft aufzustellen.
Wer noch weitere Informationen wünscht, sei auf die Projektseite sowie die eingerichtete Rettungmissionsseite verwiesen.
Überraschendes Comeback
Viel zu früh aufgewacht (blöder Biorhythmus), sah ich heute morgen im Zwischenzustand zwischen »nichtmehrschlafend« und »wach« auf zdfinfo einige Folgen der Reihe »15 Minutes of Fame«, die auch sehr gut »Dirk von Gehlen erklärt das Internet« heißen könnte. In einer dieser Folgen ging es um die Rolle von animierten GIFs in der heutigen Mediennutzung.
Dieses Phänomen gehört für mich tatsächlich zu den erstaunlichsten Entwicklungen. Ich bin online seit ca. 1994 und damals waren GIFs, animierte zumal, so ziemlich das böseste was man machen konnte. Bäh. Pfui. Damals™ waren animierte GIFs vor allem sowas
Und das ist schon eine dezente Variante. Überall auf Websites von Menschen, die offenkundig glücklich waren, ihr Modem korrekt angeschlossen und ihren WYSIWG-Editor gestartet zu haben, blinkte, drehte, leuchtete und laufschriftete es (man denke nur an die Verheerungen, die das HTML-Tag <marquee> anrichtete).
Wer also unter uns coolen Checkern, die schon vor der Erfindung des Internets wussten, wie es korrekt zu benutzen wäre, war also jeder, der ein GIF verwenden wollte (ja, schon der Versuch war strafbar) dem Spott preisgegeben und seiner Satisfaktionsfähigkeit beraubt.
Mit einigem Befremden also nahm ich nun den erfolgten Aufstieg des GIFs zum neuen coolen Medienformat wahr. Nüchtern betrachtet wird es auch sehr schnell klar, dass das Problem an GIFs auch eher inhaltlicher und weniger technischer Art ist.
Aber ich bin schon seit einiger Zeit über 35 und habe demnach gemäß dem Gesetz von Douglas Adams das Recht, dies entschieden wider die natürliche Ordnung der Dinge zu finden. Denn, wie wir wissen, sind GIFs Bäh, Pfui, Böse.
Aber naja, was soll man machen, die Jugend von heute…
P.S. Was ich eigentlich sagen wollte: Wenn GIFs zurückkommen können, dann kann es dieser Blog ja wohl auch.
Eine Treppe
XXX
Liebe geneigte Leserschaft,
drei Kreuze, wenn dieses Jahr vorbei ist.
In der Hoffnung, dass es in zwei Wochen irgendwie besser aussieht, mache ich hier mal Pause und halte es wie @litchi7:
Ich lese einfach keine Nachrichten mehr, sondern höre ab jetzt nur noch Benjamin Blümchen-Kassetten.
— Anke (@litchi7) 16. Dezember 2014
Gruß zum 1. Advent
Der Gruß zum ersten Advent stammt heuer vom Hausheiligen dieses Blogs, Dr. iur. Kurt Tucholsky aus dem Jahr 1913, geschrieben als Theobald Tiger:
Großstadt Weihnachten
Nun senkt sich wieder auf die heim’schen Fluren
die Weihenacht! die Weihenacht!
Was die Mamas bepackt nach Hause fuhren,
wir kriegens jetzo freundlich dargebracht.
Der Asphalt glitscht. Kann Emil das gebrauchen?
Die Braut kramt schämig in dem Portemonnaie.
Sie schenkt ihm, teils zum Schmuck und teils zum Rauchen,
den Aschenbecher aus Emalch glasé.
Das Christkind kommt! Wir jungen Leute lauschen
auf einen stillen heiligen Grammophon.
Das Christkind kommt und ist bereit zu tauschen
den Schlips, die Puppe und das Lexikohn,
Und sitzt der wackre Bürger bei den Seinen,
voll Karpfen, still im Stuhl, um halber zehn,
dann ist er mit sich selbst zufrieden und im reinen:
»Ach ja, son Christfest is doch ooch janz scheen!«
Und frohgelaunt spricht er vom Weihnachtswetter,
mag es nun regnen oder mag es schnein,
Jovial und schmauchend liest er seine Morgenblätter,
die trächtig sind von süßen Plauderein.
So trifft denn nur auf eitel Glück hienieden
in dieser Residenz Christkindleins Flug?
Mein Gott, sie mimen eben Weihnachtsfrieden …
»Wir spielen alle. Wer es weiß, ist klug.«
Fundstück (3)
Inzwischen ist Kriege führen ja wieder ein normales Mittel deutscher Außenpolitik geworden. Die Gründe sind dieselben wie jederzeit, die Etiketten haben sich ein wenig gewandelt.
Und das scheint auch zunehmend gesellschaftlich akzeptiert zu werden, wie die umfassenden Diskussionen um Ukraine, Syrien und andere Krisengebiete zeigen.
Dazu folgendes heutige Fundstück:
Unten, auf dem zugeschütteten Graben, stehen ein paar Kreuze, liegen Kränze und ragen die Bajonette. Drei Mann müssen außerhalb des Grabens postiert gewesen sein; die Läufe ihrer Gewehre ragen ein paar Zentimeter hoch aus dem Boden, man stolpert über sie. Eine Mutter kann ihr Kind hierherführen und sagen: »Siehst du? Da unten steht Papa.«
Den ganzen Text findet die geneigte Leserschaft hier: Kurt Tucholsky, Vor Verdun.
Fundstück (2)
Der Hausheilige dieses Blogs, Dr. Kurt Tucholsky, schrieb 1924 im Bericht über einen Vortrag Rudolf Steiners:
Was für eine Zeit ! Ein Kerl etwa wie ein armer Schauspieler, der sommerabends zu Warnemünde, wenns regnet, im Kurhaus eine »Réunion« gibt, alles aus zweiter Hand, ärmlich, schlecht stilisiert … und das hat Anhänger ! Wie groß muß die Sehnsucht in den Massen sein, die verlorengegangene Religion zu ersetzen! Welche Zeit !
Sein »Steinereanum« in der Schweiz haben sie ihm in Brand gesteckt, eine Tat, die durchaus widerwärtig ist. Es soll ein edler, kuppelgekrönter Bau gewesen sein, der wirkte wie aus Stein. Er war aber aus Holz und Gips, wie die ganze Lehre.
»Es soll ein edler, kuppelgekrönter Bau gewesen sein, der wirkte wie aus Stein. Er war aber aus Holz und Gips, wie die ganze Lehre.« Das finde ich doch sehr hübsch.
Den ganzen Text findet die geneigte Leserschaft hier: Rudolf Steiner in Paris.
Eine Woche in ungelesenen Büchern (6)
Auch diese Woche soll die geneigte Leserschaft nicht ohne Hinweise auf von mir noch nicht gelesene, aber für beachtenswert gehaltene Bücher beginnen:
Kochen. Eine Naturgeschichte der Transformation von Michael Pollan hebt das Kochen in neue metaphysische Höhen. Seit dem cultural turn ist ja sowieso alles Kultur und dass Essen seit archaischen Zeiten weit mehr ist als einfach nur Energieaufnahme, ist ja eine sozialanthropologische Binsenweisheit. Ich muss ja zugeben, dass ich mir vom Titel etwas mehr versprach als schon der Werbetext des Verlages dann hält (ich dachte mehr an eine kulturhistorische Auseinandersetzung mit Kochen, analog zur Geschichte der Menschheit in 100 Objekten also eine in 100 Rezepten, sozusagen). Ob ich mir wirklich durchlesen möchte, wie ein Journalismus-Professor um die Welt reist, um sich vom Kochen begeistern zu lassen, habe ich noch nicht entschieden. Vielleicht, wenn mal weniger Kochsendungen im Fernsehen laufen, hehe.
Etwas mehr in diese Richtung scheint da schon eher
Am Beispiel der Gabel von Bee Wilson zu gehen. Will man der Beschreibung glauben, so scheint sie genau das von mir Gewünschte zu tun, allerdings mit Schwerpunkt auf den Utensilien. Ich finde die Idee jedenfalls sehr spannend, die Wechselwirkung zwischen Küchengeräten und Gesellschaftstruktur zu untersuchen. Das Autorenvideo zum Buch macht zumindest, nunja, Appetit.
Appetit scheint mir auch die richtige Herangehensweise an ein Buch aus dem Hause Taschen zu sein:
Understanding the World. The Atlas of Infographics, herausgegeben von Julius Wiedemann. Auf Appetit versteht sich der Taschen Verlag ja schon seit seiner Gründung. Hier ist ein besonders schönes Beispiel, will mir scheinen. Infografiken sind ja schon so lange der neueste heiße Scheiß, dass sie wahrscheinlich in Kürze als unbedingtes und ganz striktes »Never do that« gelten.
Ist aber nicht so furchtbar wahrscheinlich, wie dieses Buch zeigt, denn immerhin haben die Inforgrafiken schon einiges überstanden, zumindest in den letzten 150 Jahren, denn aus diesem Zeitraum stammen die Beispiele dieses illustren Bandes. Und gelegentlich werde ich ihn mir mal anschauen. 😉
Eine Woche in ungelesenen Büchern (5)
Für diese Woche empfehle ich der geneigten Leserschaft folgende nicht gelesenen Bücher:
Menschen in New York von Brandon Stanton ist die Buchumsetzung (bzw. die deutsche Übersetzung der Buchumsetzung) eines großartigen Projekts, das ich bereits seit einiger Zeit auf Facebook verfolge. Brandon Stanton läuft durch die Stadt und fotografiert Menschen. Was auch immer er dabei macht: Er bringt sie dazu, ihm berührende, manchmal intime, Geschichten zu entlocken. Eine Frage, eine Antwort – und jedes Mal steht dort ein Blick in das Leben eigentlich völlig fremder Menschen, die einmal merkwürdig nah wirken. Mich hat sein Projekt jedenfalls sehr beeindruckt und beeindruckt es noch heute, jeden Tag aufs Neue.
Hesiods Theogonie gilt als das älteste Zeugnis griechischer Literatur (was damit für die abendländische Kultur nicht ganz egal ist). Raoul Schrott wiederum ist bekannt geworden für seinen höchst eigenen Zugang zu antiker Literatur. Mir fehlt eindeutig der philologische Hintergrund, um beurteilen zu können, wie weit sich Schrott in seinen Nachdichtungen vom Original entfernt. Wahrscheinlich ist er kein zuverlässiger Wegbegleiter in die antike Welt. Die Idee, ältere Texte zur Vorlage für eigene Werke zu nehmen, ist allerdings nicht völlig neu und meiner Meinung nach legitim. Es verlangt freilich vom Lesenden einen durchaus aufgeklärten Umgang mit dem Ergebnis. Dann aber kann es sich bei einer zeitgenössischen Auseinandersetzung mit einem 2800 Jahre alten Text um eine sehr spannende Lektüre handeln. Will sagen: Puristen (und Altphilologen) würde ich das Buch nur empfehlen, wenn sie Probleme mit zu niedrigem Blutdruck haben.
Das neue Spiel nennt Michael Seemann (@mspro) seine Auseinandersetzung mit dem Kontrollverlust, den die digitale Welt mit sich bringt. @mspro gehörte viele Jahre zu meiner Timeline (er gehörte zu den ersten 10 Leuten, denen ich folgte). Ich entfernte ihn dann irgendwann, weil ich so selten seiner Meinung war, bzw. mich seine Positionen so ärgerten, dass ich aus Gründen des seelischen Gleichgewichts darauf verzichtete, ihn unmittelbar zur Kenntnis zu nehmen. Was aber natürlich gar nichts heißt, denn meine Befindlichkeiten gelten nur für mich. Seine Analysen und Gedanken zu Kontrollverlust und Filtersouveränität sind unbedingt zur Kenntnis zu nehmen und seit ich mich nicht mehr täglich mit ihm beschäftige, scheinen mir auch einige seiner Punkte durchaus zustimmungsfähig. Andererseits: Ich habe das Buch (das übrigens per Crowdfunding mit einer bemerkenswerten Urheberlizenz ausgestattet wurde und daher auch kostenfrei online zu lesen ist oder zu einem äußerst günstigen Preis als eBook erworben werden kann) allerdings ja auch noch nicht gelesen. Sollte ich demnächst also irgendwo mit hochrotem Kopf auftauchen, wisst ihr, was ich gelesen habe…